Verlieben

Verlieben
1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst.
Die Russen: Wenn dem Narren die Geliebte fehlt, so umarmt er sich selber. (Altmann VI, 474.)
2. Verlêwt as 'n Prêstermamsell, säd' de Swînhöder, da bîert de Soeg. (Hamburg.) – Hoefer, 973.
3. Verliebt sein in der Jugend ist blühen, aber Narrwerden im Alter.
4. Verliebt sich thöricht in eine junge Maid ein alter Mann, zum Esel oder Affen wird er dann.
5. Wenn du verliebt bist, so lauf' in die Berge. Schlechta, 322.
6. Wer verliebt ist, wünscht Liebe, wenn er auch daran sterben sollte.
*7. Er hat sich darein verliebt, wie der Teufel in eine alte (dürre) Weide.
Worin hat es seinen Grund, dass die Volksstimme, besonders in Polen, die Weide zum Lieblingsaufenthalt des Teufels macht? Auch die Böhmen sagen von einem bösen, gefährlichen Menschen: Den hat der Teufel auf einer Weide gemacht. (Čert ho na vrbĕ strojil.)
Poln.: Zamiloval se do toho jako ćert do suché vrby. (Čelakovsky, 529.)
*8. Er isch in si verliebt, wie d' Katz in en holändische Chäs.Sutermeister, 102.
*9. Er ist in sie verliebt, wie der Ochs in ein Gebund (Erbsen-)Stroh.
Böhm.: Jest do ní zamilován, co vůl do hrachoviny (do otepi slámy). (Čelakovsky, 522.)
*10. Er ist so verliebt, dass er ihr Salat aus der Faust essen mag ohne einigen Ekel.Trutz Simplex, 202.
*11. Er ist verliebt bis über die Hutschnur. (Köthen.)
Unsere Sprache ist reich an Redensarten für den Zustand des Liebens, Verliebtseins, für Bewerbung, Verlobung, Verheirathung u.s.w. Mag hier eine wol der Ergänzung bedürftige Zusammenstellung folgen: A. Er ist an die Angel gegangen. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen. Er brennt lichterloh. Sie bringt sein Blut in Wallung. Er wirft ihr schmachtende Blicke zu. Sie hat ihn beseligt. Er ist in ihre Falle gegangen. Seine Freiheit ist hin. Er hat ihre Gunst erworben. Er ist gefangen. Er hat sie in sein Herz eingeschlossen. Sein Herz erglüht für sie. Er hat ihr sein Herz zu Füssen gelegt. Sein Herz schlägt für sie. Sein Herz ist gebrochen. Er hat ihr Herz erweicht. Er hat ihr Herz erobert. Er hat sich in ihr Herz geschlichen. Sein Herz zerfliesst wie Butter. Ihre Herzen sind in einander aufgelöst. Er ist gehäkelt. Er macht ihr den Hof. Er steckt den Kopf unter die Schürze. Er liebäugelt mit ihr. Die Liebe hat bei ihm gezündet. Er ist ganz Pulver. Er rast für sie. Er liegt in Rosenketten. Er schmachtet für sie. Er bringt ihr Ständchen auf Ständchen. Er läuft Sturm nach ihr. Er ist ganz von Sinnen. Er träumt wachend von ihr. Er ist verliebt. Er ist verkeilt. Er ist vernarrt. Er ist verschossen. Sie lassen nicht voneinander. Er ist weg wie Papas Dose. Er hat Weltschmerz. B. Er hat um sie (oder um ihre Hand) angehalten. Sie hat ihm abgeschrieben. Er hat bei den Aeltern auf den Busch geklopft. Er ist Bräutigam. Sie haben Ehevertrag gemacht. Er hat um sie gefreit. Er ist gefesselt. Er ist Heirathscandidat. Er hat das Jawort erhalten. Er fürchtet einen Korb. Sie haben die Ringe gewechselt. Sie haben sich Treue gelobt. Er ist verlobt. Sie sind verkuppelt. C. Sie ist abgesetzt. Sie halten ihr Beilager. Sie sind glücklich im Ehehett angekommen. Sie sind in den Ehestand getreten. Sie sind in den Flitterwochen. Seine Freiheit ist hin. Er hat sich in den Zustand geflickter Hosen begeben. Sie ist unter die Haube gekommen. Er ist ins Joch gegangen. Er hat jetzt sein Kreuz. Sie ist an den Mann gebracht. Er ist unter das Pantoffelregiment gerathen. Sie machen ihre Schamreise. Sie sind getraut. Sie ist untergebracht. Sie sind zusammengethan (gespannt.)
*12. Er ist verliebt bis über die Nase (Ohren). Körte, 4660n; Braun, I, 3161.
*13. Er ist verliebt bis zum Suppe versalzen.
*14. Er ist verliebt wie ein Kaninchen.
*15. Er ist verliebt wie ein Märzkater.Frischbier2, 3905.
*16. Er ist verliebt wie ein Sperling.
Holl.: Zij is zoo onkuisch als eene musch. (Harrebomée, II, 110b.)
Lat.: Mus albus. (Philippi, I, 265.)
*17. Er ist verliebt wie ein Stint.Körte, 5743d; Frischbier2, 3905.
*18. Er ist verliebt wie eine Katze.
*19. Er ist verliebt wie eine todte Ratze.Körte, 7250; Braun, I, 4738.
*20. Er verliebt sich in jede Schürze.
Holl.: Hij wordt opelke witte muts verliefd. (Harrebomée, II, 111a.)
*21. Man wird sich darin verlieben wie eine Katze in den Senftopf.
Spottweise für: Man wird einen solchen Abscheu davor haben, wie eine Katze vor einem Gefäss, das mit etwas so Beissendem wie Senf angefüllt ist.
*22. Sie sind verliebt, die Schwänzel1 bîseln2 ihnen 'rum.Weinhold, Deutsches und Slawisches aus der deutschen Mundart Schlesiens, S. 2541.
1) Die Zöpfe.
2) Sich ausgelassen, übermüthig, üppig betragen, eigentlich von den Kühen, wenn sie mit aufgehobenem Schwanz herumjagen und der Aufsicht allen Gehorsam kündigen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*23. Verliebt wie ein Auerhahn.Wiener Jagdzeitung, 1858, S. 177b.
*24. Verliebt wie ein Windspiel.Gutzkow, Zauberer, III, 380.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlieben — Verlieben, verb. regul. recipr. sich verlieben, eigentlich, Liebe gegen eine Person anderes Geschlechts empfinden, wo es doch am häufigsten von der Empfindung sinnlicher Liebe gebraucht wird. Sich in eine Person verlieben. In eine Person verliebt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlieben — verlieben, verliebt, verliebte, hat verliebt Ich habe mich verliebt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verlieben — (sich) vergucken (umgangssprachlich); sein Herz an jemanden verlieren (umgangssprachlich); (sich) verknallen (umgangssprachlich) * * * ver|lie|ben [fɛɐ̯ li:bn̩] <+ sich>: von Liebe (zu jmdm.) ergriffen werden: ich hatte mich heftig in die… …   Universal-Lexikon

  • verlieben — sich verlieben Feuer fangen, sich vernarren; (österr.): sich verschauen; (geh.): in Liebe entbrennen/erglühen, sein Herz verlieren; (ugs.): sich vergucken, sich verschießen; (salopp): sich vergaffen, sich verknallen; (ugs. scherzh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlieben — ver·lie·ben, sich; verliebte sich, hat sich verliebt; [Vr] 1 sich (in jemanden) verlieben Liebesgefühle für jemanden bekommen <hoffnungslos, unsterblich, unglücklich, bis über beide Ohren verliebt sein; jemanden verliebt ansehen; jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verlieben — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verlieben verboten — Filmdaten Deutscher Titel Verlieben verboten Originaltitel Confessions of a Sociopathic Social Climber …   Deutsch Wikipedia

  • verlieben, sich — sich verlieben V. (Grundstufe) beginnen, Liebe für jmdn. zu empfinden Beispiel: Er hat sich in sie verliebt. Kollokation: glücklich verliebt sein …   Extremes Deutsch

  • verlieben — verliebe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verlieben — ver|lie|ben , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”